Tag der Kinderrechte

Am Tag der Kinderrechte am 20.11.2025 hat sich jede Klasse alters- und jahrgangsangemessen mit einem Kinderrecht beschäftigt.

Die beiden ersten Klassen haben sich mit dem Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention dem Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung auseinandergesetzt. Die Kinder haben mit ihren Lehrkräften überlegt, was überhaupt Freizeit ist und wie sie diese am liebsten gestalten. Mit den Bildern der Ideen und Wünsche der Kinder sind schöne Plakate entstanden.

Die Kinder der Klasse 2 haben ein Plakat zum Artikel 28, dem Recht auf Bildung erstellt. Es wurde gemeinsam diskutiert, warum dieser Artikel für alle Kinder besonders wichtig ist. Spielerisch entdeckten die Kinder, warum es notwendig ist, lesen und rechnen zu können, indem sie beispielsweise laut dachten was wäre wenn… ich niemals lesen und schreiben lerne…

Spannend wurde es auch, als die Kinder sich über ihre weitere Ausbildung nach der Schule Gedanken gemacht haben und eigene Zukunftswünsche aufgeschrieben und gemalt haben.

 

In Klasse 3 wurde der Artikel 24 – Recht auf Gesundheit thematisiert. Die Kinder malten auf, was alles zur Gesundheit eines Kindes notwendig ist. Es entstanden Bilder über gesunde Ernährung, medizinische Versorgung und Vorsorgen, Familienleben und Freundschaften sowie auch ein eigenes Zimmer und Privatsphäre.

Die Viertklässler haben sich an diesem Tag mit dem Artikel 17, dem Recht auf Zugang zu Informationen und Medien beschäftigt. Da die Kinder nächstes Jahr auf eine Weiterführende Schule gehen werden, ist das für sie ganz besonders interessant. In Form einer mindmap haben die Kinder ihre Gedanken dargestellt.